Werbung
Werbung

DIW hält Gasversorgung auch im nächsten Winter für gesichert

Von:
Reuters
Veröffentlicht: Feb 22, 2023, 10:51 GMT+00:00

Berlin (Reuters) - Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hält die Gasversorgung ein Jahr nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine für gesichert.

ARCHIV: Modell einer Erdgaspipeline und EU-Flagge

Berlin (Reuters) – Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hält die Gasversorgung ein Jahr nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine für gesichert.

“Auch für den Winter 2023/24 ist nicht mit Engpässen zu rechnen”, heißt es in einer der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch vorliegenden Studie. “Allerdings bleiben Einsparbemühungen von Industrie und Haushalten wichtig.” Im wahrscheinlichsten Szenario könnte Deutschland demnach ein Angebot von rund 87 Milliarden Kubikmetern in diesem Jahr ausreichen, sollte zugleich die Nachfrage um zwölf Prozent niedriger ausfallen als im Schnitt der Jahre 2018 bis 2021.

Würden die Importkapazitäten in Deutschland bei Flüssigerdgas (LNG) zu 95 Prozent ausgelastet, könnte das Angebot mit insgesamt rund 94 Milliarden Kubikmetern sogar etwa auf dem Niveau der vergangenen Jahre gehalten werden. “Dafür müsste Deutschland ausreichend LNG-Lieferungen auf dem Weltmarkt sichern, was in diesem Umfang eine Herausforderung für die deutschen Importeure ist”, so das DIW. Sie hätten allerdings keine Langfristverträge für LNG-Lieferungen und seien auf kurzfristige Lieferungen vom Spotmarkt angewiesen. “Die Weltmarktpreise könnten aufgrund der gestiegenen Nachfrage in China wieder anziehen.”

Im vergangenen Jahr seien noch 31 Milliarden Kubikmeter an russischen Erdgasexporten in Deutschland angekommen, die nun wegfallen. Dafür stünden mit den LNG-Terminals in Belgien und den Niederlanden sowie den schwimmenden Anlagen in Deutschland ausreichend Importkapazitäten für LNG zur Verfügung, um auch eine steigende Nachfrage in Deutschland decken zu können. “Insbesondere durch eine höhere Zahlungsbereitschaft als in anderen Weltregionen wie Asien kann das gelingen”, so das DIW.

“UMWANDLUNG STOPPEN”

Wegen der verbesserten Gasversorgung spricht sich das Institut für einen Stopp der Umwandlung von schwimmenden in feste LNG-Terminals aus. “Angesichts der großen Unsicherheiten bezüglich der Erdgasversorgung im Frühling 2022 war es rational, dass die deutsche Energiepolitik sich für die Option von schwimmenden Flüssiggasterminals einsetzte”, heißt es in der Studie. Dies habe jedoch dazu geführt, dass die Gaswirtschaft diese Chance zum Bau von Projekten weit jenseits der absehbar sinnvollen Mengen genutzt habe. “Daher ist es höchste Zeit, die Umwandlung von schwimmenden in feste Terminals zu stoppen und die Verstetigung der LNG-Importe zu verhindern”, so die Berliner Forscherinnen und Forscher.

Schließlich steige Deutschland mittelfristig aus der Nutzung von fossilem Erdgas aus. Die Verbrennung von Erdgas steigere die CO2-Emissionen. Zudem entstünden bei der Förderung und dem Transport von Erdgas weitere umweltschädliche Emissionen, insbesondere von Methan. “Methan ist in der mittleren Frist – etwa 20 Jahre – 87 Mal klimaschädlicher als Kohlendioxid”, betonte das DIW. “Daher muss auf dem Weg zu Klimaneutralität auch die Verbrennung von Erdgas beendet werden.” In Deutschland dürfte dies in optimistischeren Klimaschutzszenarien in den späten 2030er Jahren der Fall sein.

(Bericht von Rene Wagner. Redigiert von Christian Götz. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com)

Über den Autor

Reuterscontributor

Reuters, die Nachrichten- und Medienabteilung von Thomson Reuters, ist der weltweit größte internationale Multimedia-Nachrichtenanbieter, welche täglich mehr als eine Milliarde Menschen erreicht. Reuters bietet zuverlässige Geschäfts-, Finanz-, nationale und internationale Nachrichten über Thomson Reuters-Desktops, der weltweiten Medienorganisationen, sowie direkt an Verbraucher auf Reuters.com und über Reuters TV.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung